Lebensretter 2025 - Österreichs Heldinnen und Helden
Alles auf einen Blick:
Termin:
15.12.2025
Akkreditierung:
17:30 - 18:30 Uhr
Aufzeichnungsbeginn:
19:00 Uhr
Location:
ORF Mediencampus
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien
Barbara Stöckl führt durch die Sendung und begleitet das Publikum einfühlsam durch die bewegenden Momente – hautnah und mitten im Geschehen.
In der gemeinsamen Aktion des Bundeskanzleramts, der „Kronen Zeitung“ und des ORF werden neun herausragende Lebensretterinnen und Lebensretter aus allen Bundesländern geehrt. Stellvertretend für viele mutige Helferinnen und Helfer werden außerdem Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz ausgezeichnet.
Mit dabei sind der Bundeskanzler, Bundesministerin Claudia Plakolm, der ORF-Generaldirektor, der Chefredakteur der „Kronen Zeitung“ sowie zahlreiche Ehrengäste.
Zahlreiche emotionale Beiträge erzählen die Geschichten der Geehrten und Geretteten, die an diesem Abend auch persönlich zu Wort kommen.
SALZBURG
In einer Ferienunterkunft in Taxenbach werden zwei Polizeibeamte und eine Polizeischülerin im April zu Lebensrettern. Eine 18-jährige Belgierin wird leblos in ihrem Bett aufgefunden. Weil die Rettung einen viel weitere Anfahrt hat, sind die Polizisten die ersten Einsatzkräfte vor Ort. Sie haben die Urlauberin mit Herz-Druck Massage und Defibrillator wiederbelebt. Die Beamten holen die junge Frau wieder ins Leben zurück, die Atmung setzt ein und sie kann schließlich von der Rettung ins Krankenhaus gebracht werden. Ohne die rasche Hilfe hätte die junge Frau nicht überlebt.
OBERÖSTERREICH
Im Juli stürzt ein Teil einer Fußgängerüberführung im Linzer Stadtteil Auwiesen auf die Fahrerkabine eines LKW. Dass Fahrer und Beifahrer überlebt haben, grenzt laut Polizei an ein Wunder. Es ist vor allem einem Kranfahrer zu verdankten, der in Millimeterarbeit die beiden Eingeklemmten, teils schwer verletzt – aus dem Wrack befreien konnte. Denn nur mittels eines Krans konnte ihnen geholfen werden. Die lebensrettende Idee hatte ein Polizist.
BURGENLAND
Zwei Jugendliche aus Kroatisch-Minihof im Burgenland haben im Sommer geistesgegenwärtig einen jungen Niederländer vor dem Ertrinken gerettet. Ort des Geschehens: Pula in Kroatien. Die Burschen haben Mut bewiesen und sind dem Ertrinkenden nachgesprungen und haben so sein Leben gerettet.
WIEN
Ein Jugendlicher bricht im August in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus durch eine Lichtkuppel und stürzt 15 Meter in die Tiefe. Der Bursche bleibt schwer verletzt liegen und muss einer technischen aufwendigen Rettungsaktion von Seiltechnik-Spezialeinheiten der Berufsfeuerwehr und der Berufsrettung gerettet werden. Die komplizierte Rettung hat dem jungen Mann das Leben gerettet.
KÄRNTEN
In Ruden rettet die Crew eines Rettungshubschraubers Mitte September einem 15 Monate alten Mädchen in letzter Sekunde das Leben. Leni hatte einen Plastikverschluss eines Kinderfruchtsnacks verschluckt, der so groß ist wie eine Zwei-Euro-Münze. Das Kind droht zu ersticken und kann nur durch das professionelle und rasche Eingreifen der Kärntner Lebensretter gerettet werden.
NIEDERÖSTERREICH
Ein tierischer Held kommt heuer aus Niederösterreich: Suchhündin Fanny hat eine 70jährige vermisste Person – gewissermaßen in letzte Sekunde – aufgespürt und damit gerettet. Über 600.000 Quadratmeter wurden nach der Frau mit unzähligen Einsatzkräften abgesucht. Erst Hündin Fanny konnte die Frau, die bereits schwer unterkühlt war, finden. Ein Held mit Fell, unterstützt von seiner Hundeführerin.
STEIERMARK
In Hofstätten im Bezirk Graz-Umgebung wird im September eine Radfahrerin von einem Hornissenschwarm angegriffen. Die 57-Jährige erleidet eine allergische Reaktion und kann nur durch das beherzte Eingreifen eines Ersthelfers überleben. Der First Responder leitet umgehend lebenserhaltende Maßnahmen ein – ohne diese wäre die Frau laut Polizei wahrscheinlich noch an der Unfallstelle verstorben. Die Ehefrau des Retters ist Ärztin und eilt ebenso zur Unglücksstelle und verabreicht dem Opfer die lebensnotwendige Spritze.
VORARLBERG
Ein Ehepaar wird Anfang März in Fußach zu Lebensrettern. Ferdi Nurten hört in den frühen Morgenstunden ein Knistern und nimmt den Geruch von verbranntem Plastik war. Gemeinsam mit seiner Frau Gülcan sieht er wie im Nachbarhaus die Fensterscheiben zerbersten und dichter Rauch aus der Wohnung quillt. Ferdi Nurten alarmiert die Polizei, seine Frau rennt in die brennende Wohnung. Unter großem Einsatz konnte die Retterin die Frau aus der Wohnung retten. Durch ihr selbstloses Handeln konnten sie die Frau vor Schlimmeren bewahren.
TIROL
Aus Tirol kommt eine spektakuläre Rettungsaktion der Bergretter des Stubaitales. Aus einer steilen Wand wird in einer technisch äußerst anspruchsvollen Rettungsaktion ein schwerverletzter tschechischer Bergsteiger gerettet. Weil es so stark regnet, ist eine Rettung per Hubschrauber unmöglich. Mehrere Ortstellen rücken aus, um den Mann auf etwa 2300 Meter Seehöhe zu erreichen. Der Teamgeist und die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller beteiligter Rettungsorganisationen retten dem Mann das Leben.