Im Zeit-Raum: Kathleen Wermke

Kathleen Wermke (c) Patty Varasano

Im Zeit-Raum: Kathleen Wermke

Die medizinische Anthropologin spricht mit Johannes Kaup über "Babygesänge – Wie aus Weinen Sprache wird".

Alles auf einen Blick
MO | 15 09 2025 | 18.30 Uhr 
Location:
Studio 3 im ORF RadioKulturhaus
Argentinierstraße 30a
1040 Wien
Kartenabholung:
ab 30 Min vor Beginn
Saaleinlass:
ab 15 Min vor Beginn
Veranstaltungsdauer:
ca. 1,5 Stunden
Preis: € 12,- (inkl. USt.)

Seit über vierzig Jahren untersucht die medizinische Anthropologin Kathleen Wermke von der Universität Würzburg die Ursprünge der Sprache anhand von Babylauten. Diese ähneln Naturgesängen wie denen von Affen und Delfinen, sind jedoch einzigartig, da sich daraus Sprache entwickelt. Bereits im letzten Schwangerschaftsdrittel prägt die Sprechmelodie der Mutter das Kind. Nach der Geburt ahmen Babys diese Melodien nach, um Emotionen auszudrücken und Bindungen aufzubauen, indem sie durch Weinen und Gurren ihre Emotionen und Bedürfnisse ausdrücken. Auf diese Weise bauen sie eine natürliche Bindung zur Mutter und zur Gemeinschaft auf. "Ich bin überzeugt davon, dass ein besseres Verständnis der Babygesänge helfen kann, die physischen und kognitiven Anstrengungen wertzuschätzen, die Babys vollbringen, um mit ihrer Umwelt akustisch in Kontakt zu treten und eine emotionale Bindung zu Bezugspersonen über die Stimme herzustellen", schreibt Kathleen Wermke in ihrem Buch "Babygesänge".

Das Schreien und Weinen von Babys findet in unserer Kultur oft keine Akzeptanz. Es erscheint nur als lästige Ruhestörung. Kathleen Wermke möchte die Erwachsenen dazu animieren, den Babys einfach mal zuzuhören: "Akzeptiert, dass diese Gefühlssprache der Weg zur Sprache ist! Babys verdienen Respekt und wertschätzendes Verständnis ihrer stimmlichen Botschaften." Der Babygesang im ersten Lebensjahr könne zudem als das entscheidende fehlende Puzzlestück betrachtet werden, um den Übergang vom Tiergesang zur Lautsprache besser zu verstehen.

Über ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse, erzählt die medizinische Anthropologin Kathleen Wermke in ihrem Buch "Babygesänge", das im März als Wissenschaftsbuch des Jahres 2025 ausgezeichnet wurde. Kathleen Wermke ist studierte Biologin und Hochschullehrerin. Sie leitet das Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen am Universitätsklinikum. Hauptarbeitsgebiet ist die Erforschung der Lautäußerungen von Säuglingen.

Einlass
Beginn
Preis
17:30
18:30
ab €12,00
Location: Studio 3

Bitte beachten Sie

Bitte beachten Sie weiters:

  • Ermäßigte Tickets sind direkt beim ORF RadioKulturhaus erhältlich. Infos dazu finden Sie unter radiokulturhaus.ORF.atradiokulturhaus@ORF.at oder +43 (0)1 501 70 377 (Mo - Fr, 16:00 bis 19:00 Uhr).
  • Informationen zu Rollstuhlplätzen und ihrer Verfügbarkeit sowie deren Bestellung erhalten Sie per E-Mail unter radiokulturhaus@ORF.at oder telefonisch unter +43 (0)1 501 70 377 (Mo - Fr, 16:00 bis 19:00 Uhr). Eine Online-Buchung von Rollstuhlplätzen ist leider nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
  • Bitte beachten Sie, dass veranstaltungstechnische Lichteffekte (z. B. Stroboskope) zum Einsatz kommen können, sowie dass es aufgrund der (Live-)Musik zu einem erhöhten Lautstärkepegel kommen kann.
  • Bei allgemeine Fragen zur Registrierung, Ticketbuchung, u.v.m. stehen Ihnen ausführliche FAQs zur Verfügung.